Das Wiesenviertel

Treffpunkt: Goetheplatz, Postamt Goetheplatz, München, Deutschland

Das Wiesenviertel gehört zu den gelungensten Stadterweiterungen Münchens. Dort entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besonders prachtvolle Villen und Wohnhäuser für eine wohlhabende Klientel in allen damals modernen Stilrichtungen, entworfen von damals bekannten Architekten, die sich dort eigene luxuriöse Wohnäuser schufen. Die aufgelockerte Bauweise bietet eine bei Neuplanungen heute kaum noch zu findende Lebensqualität. Während der letzten Jahrzehnt [...]

Die Alte Münze und das Graggenauer Viertel

Treffpunkt: Marienplatz, Altes Rathaus, Durchgang zum Tal Marienplatz, München, Deutschland

Im ehemals fürstlichen Marstall aus dem 16. Jahrhundert, dem ersten großen Münchner Renaissancebau ist seit Jahren das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege untergebracht. Früher befanden sich in den oberen Geschossen die Kunstkammern von Herzog Albrecht V. Ansonsten ist über die Baugeschichte dieses eindrucksvollen Arkadenhofes nur wenig bekannt, bis das Gebäude ab 1809 als Münzprägeanstalt umgebaut und mit einer klassizistischen Fassade versehen [...]

€8

Stachus und Umgebung – Münchens Entwicklung zur modernen Großstadt

Treffpunkt: Karlsplatz (Stachus) unter dem Karlstor Karlstor (Stachus), München, Germany

Zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Gebiet um den Karlsplatz ("Stachus" genannt) völlig umgestaltet, und München zu einer "modernen Großstadt" entwickelt. Die Stachus-Rondell-Bebauung, der Justizpalast, die Industrie- und Handelskammer, die ehemalige Börse, das Künstlerhaus, die ehemalige Deutsche Bank entstanden damals, auch das Bernheimer-Haus, das als "künstlerisch bedeutendster Privatbau Münchens" bezeichnet wurde - sie alle gehören zu den imposantesten Bauten [...]

€8

Haidhausen – Vorstadt mit Aussicht

Treffpunkt: Müllersches Volksbad, am Haupteingang, Rosenheimer Str. 1 Rosenheimer Str. 1, München, Germany

Haidhausen war eine Arme-Leute-Gegend, aus deren Lehmboden die Ziegel für das mittelalterliche München gewonnen worden sind. Die hygienischen waren ebenso wie die sozialen Verhältnisse desolat, trotzdem wurde die Lage an der Isar im 19. Jahrhundert als geeigneter Platz für Prachtbauten wie das Maximilianeum, das Müllersche Volksbad oder -erst in unserer Zeit- für das Gasteigzentrum und das Sudetendeutsche Museum erkannt. Heute [...]

€8

Josephsplatz und der Alte Nördliche Friedhof

Treffpunkt: U-Bahn Josephsplatz, Ausgang Görresstr./Augustenstr . Josephsplatz, München, Germany

Inspirieren ließ sich der Architekt Hans Schurr 1898-1902 für seine St. Josephs-Kirche vom Salzburger Dom. Den benachbarten Alten Nördlichen Friedhof hatte Arnold Zenetti geplant, er wurde 1869 eröffnet und bis 1944 benutzt. Als eine der wenigen größeren Grünflächen der Maxvorstadt wird das Friedhofsareal heute eher als Freizeiteinrichtung benutzt. Von den vielen bemerkenswerten Grabdenkmälern seien hier nur die des Architekten Gottfried [...]

€8

Schwabing – vom Dorf zur „Traumstadt“

Treffpunkt: Münchner Freiheit/Ecke Haimhauser Str. Münchner Freiheit, München, Deutschland

Schwabing wurde 1890 nach München eingemeindet. Berühmte Architekten wie Martin Dülfer, Theodor Fischer, Max Langheinrich, Emanuel von Seidl, Maler wie Alfred Kubin und Lovis Corinth sowie die Schwabinger Bohéme haben um 1900 in dem ehemals bäuerlich geprägten Stadtviertel ihre Spuren hinterlassen. Berühmt-berüchtigt war die Diseuse Marietta. Im „ersten Luxusmietshaus von München“ beim Siegestor gab es bis zu 700 Quadratmeter große Wohnungen. [...]

Isarvorstadt

Treffpunkt: Sendlinger-Tor-Platz (vor dem Filmtheater Sendlinger Tor) Sendlinger Tor Platz, München, Germany

Die Isarvorstadt war ursprünglich ein von vielen Wasserläufen durchzogenes Gebiet und damit prädestiniert für Handwerker-, Mühlen- und Industriesiedlungen, die auf die hier vorhandene Wasserkraft zurückgreifen konnten. Bei der Kunstschreinerei Pössenbacher an der Jahnstraße zum Beispiel wurden die Möbel für die Schlösser König Ludwigs II. gefertigt. Im 19. Jahrhundert entstand ein neues Stadtviertel, von dem die prachtvollen Häuser entlang der Hans-Sachs-Straße [...]

München leuchtete – Westschwabing

Treffpunkt: Münchner Freiheit, Ecke Haimhauserstraße Münchner Freiheit, München, Germany

Wunderschöne Jugendstil- und Gründerzeitbauten verleihen dem legendären Viertel westlich der Leopoldstraße einen einzigartigen Charme, der Ende des 19. Jahrhunderts viele bedeutende Künstler*innen und Schriftsteller wie Heinrich und Thomas Mann sowie Stefan George anlockte. „München leuchtete“ schrieb Thomas Mann über die Architektur Münchens. Er wohnte damals gegenüber von einigen originellen Häusern des Architekten Martin Dülfer. Gebaut wurden damals riesige Wohnungen, die [...]

Barrierefrei nutzen

Dieter Klein
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.