„München leuchtete“ – Jugendstil in Schwabing

Treffpunkt: Münchner Freiheit, Ecke Haimhauserstraße Münchner Freiheit, München, Germany

Wunderschöne Jugendstil- und Gründerzeitbauten verleihen dem legendären Viertel einen einzigartigen Charme, der Ende des 19. Jahrhunderts viele bedeutende Künstler und Literaten anlockte. "München leuchtete" schrieb Thomas Mann, damit meinte er auch die Architektur jener Zeit, als er selber noch in der Franz-Joseph-Straße gegenüber einigen besonders originellen Häusern des Architekten Martin Dülfer wohnte. Gebaut wurden damals riesige, bis zu zehn Zimmer [...]

€8

Alter Südlicher Friedhof

Treffpunkt: Stephansplatz am Brunnen, Ecke Thalkirchner Straße Stephansplatz, München

Der Alte Südliche Friedhof war 1563 als Pestfriedhof vor dem Sendlinger Tor angelegt worden. Innerhalb der Stadtmauern wurden nach 1789 keine Begräbnisse rund um die Kirchen mehr erlaubt, auch traditionelle Familiengrüfte in den Kirchen aufgelassen. Der Pestfriedhof wurde um 1820 als "Zentralfriedhof" von Gustav Vorherr und Friedrich Ludwig Sckell neu gestaltet und mit Reihengräbern, ohne Rücksicht auf Konfessionen oder gesellschaftliche [...]

8.00 €

Jugendstil in Neuhausen

Treffpunkt: vor der MVHS, Neuhauser Trafo, Nymphenburger Str. 171a Nymphenburger Str. 171a, München, Deutschland

Wie in allen gutbürgerlichen Münchner Wohnvierteln sind auch in Neuhausen viele originelle Jugendstil-Mietshäuser und Villen zu finden. Auf unserem Rundgang lernen wir Werke von Spitzenarchitekten wie Richard Berndl, Martin Dülfer, Karl Hocheder, Max Littmann oder Friedrich Thiersch kennen, die bisher viel zu wenig beachtet wurden. Auch die Stadtplanung Neuhausens war den besten Fachkräften anvertraut - die Vorteile von Theodor Fischers [...]

Englischer Garten und Friedrich Ludwig von Sckell

Treffpunkt: Haus der Kunst, Prinzregentenstr. 1 Prinzregentenstr. 1, München, Bayern, Germany

Kurfürst Karl Theodor hätte sein 1877 von Maximilian III. geerbtes Bayern gerne gegen die Österreichischen Niederlande (das heutige Belgien) eingetauscht- keine Chance. So widmete er sich der Umgestaltung der Residenzstadt München. In diesem Zusammenhang ließ er ab 1789 das östlich der sogenannten Militärgärten gelegene Gebiet zu einem öffentlichen Volkspark umgestalten. "Englische Gärten" wurden malerisch und scheinbar "natürlich gewachsen" angelegt - [...]

Ostfriedhof

Treffpunkt: Ostfriedhof, Eingang Tegernseer Landstr. Tegernseer Landstr., München, Germany

Bedingt durch das starke Wachstum Münchens im 19. Jahrhundert wurde die Anlage neuer Friedhöfe notwendig. Mit dieser Aufgabe wurde 1894 der Stadtbaurat Hans Grässel betraut, dem wir auch den Ostfriedhof mit seinen repräsentativen Bauten verdanken. Er schließt Teile des älteren Auer Friedhofes mit ein. Stadtbildprägend ist vor allem der Kuppelbau der Aussegnungshalle, die nach Kriegszerstörungen von dem Architekten Hans Döllgast [...]

Sendling – vom Dorf zur Großstadt

Treffpunkt: Am Harras, vor dem Eingang der Post Am Harras, München, Deutschland

Sendlings über Jahrhunderte ausgebildete dörfliche Strukturen sind an einigen wenigen Stellen heute noch erkennbar, so bei der alten Sendlinger St. Margaret-Kirche. Bis vor wenigen Jahren weideten sogar noch die Kühe des Stemmer-Bauern nahe der Lindwurmstraße. Einst stattliche Bauernhöfe haben neue Funktionen gefunden. Sie stehen etwas verloren zwischen späterer Bebauung. Viele denkmalgeschützte Bauten der Jahrhundertwende (so das "Drachenhaus" am Harras) gehören [...]

Gern – Geschichte eines begehrten Wohnviertels

U-Bahnhaltestelle Gern, Ausgang Tizianstraße Tizianstr., München, Deutschland

Mit seinen Reihenhäusern und Villen in den Formen eines heimattümlichen Jugendstils gehört Gern zu den begehrtesten Wohnvierteln Münchens. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts nach den Vorbildern englischer Gartenstädte konzipiert, wurden die Parzellen an Architekten oder direkt an bauwillige Interessenten verkauft. Von den ausführenden Architekten sind vor allem Paul Böhmer und Rudolf Hoffmann, Sohn des Erbauers der bayerischen Königsschlösser, zu nennen. [...]

Pasinger Villenkolonien – Kolonie II

Treffpunkt: S-Bahnhof Pasing, Nordseite Pasing, S-Bahn, München, Deutschland

Nach dem großen Erfolg der Pasinger Villenkolonie I mit ihren 120 Häusern entschloss sich deren Schöpfer, Architekt August Exter ab 1897 zur Anlage der wesentlich größeren Kolonie II mit 650 Parzellen. Sie war "dörflicher" angelegt als die ältere Kolonie, typologisch vielfältiger und von Anfang an mit Elektrizität und Kanalisation ausgestattet. Werke von überregional bekannten Jugendstilarchitekten wie Karl Hocheder oder Richard [...]

Barrierefrei nutzen

Dieter Klein
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.